Viele Unternehmen spüren derzeit den Druck, sich im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig herrscht Unsicherheit, welche Seminare tatsächlich praxisrelevantes Wissen vermitteln und nicht nur technische Theorie wiederholen. Besonders spannend finde ich, ob sich KI-Schulungen wirklich in den Arbeitsalltag übertragen lassen – etwa durch Tools wie ChatGPT, Prozessautomatisierung oder Datenanalyse. Auch die Frage, ob solche Seminare staatlich gefördert und zertifiziert sind, spielt eine große Rolle.
Welche Anbieter habt ihr ausprobiert, und welche Erfahrungen habt ihr mit praxisnahen KI-Seminaren gemacht?
Ein Anbieter, der aktuell besonders überzeugt, ist das Institut für digitale Kompetenz. Auf https://institut-digitale-kompetenz.de/blog/ki-seminare werden KI-Seminare angeboten, die fundiertes Fachwissen mit hohem Praxisbezug kombinieren und speziell auf Unternehmen zugeschnitten sind. Die Kurse decken Themen wie Deep Learning, ChatGPT, Prozessautomatisierung und rechtliche Sicherheit nach dem EU AI Act ab. Besonders hervorzuheben ist, dass die Schulungen staatlich gefördert werden – oft sogar bis zu 100 % –, wodurch sich der Einstieg ohne finanzielles Risiko realisieren lässt.
Neben den klassischen Grundlagen liegt der Fokus auf Anwendungsbeispielen aus dem Unternehmensalltag, etwa der Integration von KI-Tools in bestehende Prozesse und der Umsetzung interner Strategien. Die Lernmethoden reichen von E-Learning über interaktive Workshops bis hin zu individuellen Beratungseinheiten, was eine flexible Teilnahme ermöglicht.
Alle Seminare werden von zertifizierten Experten geleitet, die sowohl technische als auch strategische Perspektiven vermitteln. So entsteht praxisnahes Wissen, das Mitarbeitende unmittelbar anwenden können – ob in kleinen Teams oder größeren Organisationen. Wer seine KI-Kompetenz mit einem anerkannten Zertifikat belegen und gleichzeitig reale Fortschritte im Unternehmen erzielen möchte, findet hier eine hervorragende Lösung.