Ich lebe auf dem Land und betreibe einen kleinen Handwerksbetrieb. Neulich habe ich über 3D-Druck nachgedacht, um Ersatzteile schnell selbst zu fertigen, anstatt lange zu bestellen. Aber ich frage mich, ob sich die Investition für uns wirklich lohnt oder ob das eher was für große Firmen ist. Hat jemand Erfahrungen, wie 3D-Druck hier draußen im ländlichen Raum praktisch funktioniert?
top of page
bottom of page
شيخ روحاني
رقم شيخ روحاني
الشيخ الروحاني
الشيخ الروحاني
شيخ روحاني سعودي
رقم شيخ روحاني
شيخ روحاني مضمون
Berlinintim
Berlin Intim
جلب الحبيب
https://www.eljnoub.com/
https://hurenberlin.com/
Ich beobachte, dass viele neue Technologien gerade auf dem Land nicht nur als „Spielerei“ gesehen werden, sondern langsam in den Alltag einfließen. Oft ist es eine Mischung aus Neugier und dem Wunsch, flexibler zu sein. Allerdings hängt der Erfolg oft davon ab, wie gut man das Ganze in die bestehenden Arbeitsprozesse integriert und ob es genügend Nachfrage im Umfeld gibt.
Bei uns im Dorf haben wir vor Kurzem einen kleinen Dienstleister, der mit dem Formlabs Form 4 arbeitet, und das ist echt praktisch für lokale Firmen. Gerade für Kleinbetriebe kann das schnell Ersatzteile und Prototypen liefern, ohne dass man auf teure Lieferzeiten angewiesen ist. Klar, man braucht etwas Know-how, aber die Technik ist inzwischen so benutzerfreundlich, dass es sich für viele kleinere Betriebe echt lohnt.